Sie wollen keine Wartezeiten? Wir auch nicht !
19. Dezember 2022 by Christine Kaussen

Jeder kann seinen Beitrag dazu leisten, dass Wartezeiten überschaubar bleiben.
Unsere „10 Gebote der Zeit“ lauten:
- Kommen Sie bitte immer pünktlich zu Ihrem Termin.
- Bringen Sie bitte immer Vorsorge- und Impfbücher Ihrer Kinder mit und legen diese unaufgefordert auf den Tisch im Behandlungszimmer.
- Ziehen Sie Ihr Kind im Behandlungszimmer ausreichend aus, damit die/der Ärztin sofort abhören und den Hautzustand beurteilen kann. Auch der Body eines Säuglings sollte bereits geöffnet sein.
- Teilen Sie uns bei der Terminvereinbarung bitte mit, wie viele Kinder krank sind bzw. untersucht werden sollen. Unsere Terminplanung KANN nicht funktionieren, wenn EIN akutkrankes Kind angemeldet wird und z.B. ZWEI oder DREI Kinder untersucht werden sollen. Wir benötigen dann auch die zwei- bis drei-fache Zeit… (die wir – wenn wir Bescheid wissen – aber auch gerne einkalkulieren)
- Teilen Sie uns bitte bei der Terminvereinbarung alle Themen und Probleme mit, die im Rahmen ihres Arztbesuches besprochen werden sollen. Unsere Terminplanung KANN nicht funktionieren, wenn EIN Thema angemeldet wird und z.B. ZWEI oder DREI Themen oder Probleme besprochen werden sollen. Wir benötigen dann auch die zwei- bis drei-fache Zeit… (die wir gerne einkalkulieren – wenn wir Bescheid wissen)
- Machen Sie sich im Vorfeld Notizen über das, was besprochen werden soll (und lassen uns diese möglichst schon im Vorfeld zukommen).
- Signalisieren Sie Ihrem Kind, dass die Untersuchung notwendig und sinnvoll Notfalls müssen Sie Ihr Kind auf Ihrem Schoß auch fixieren..! Vermeiden Sie negative Äußerungen zu Impfungen und Untersuchungen, die die Kinder unnötig verängstigen und verunsichern. Das führt unnötigerweise zu Abwehr, die wiederum Zeit kostet…
- Bringen Sie zu allen Untersuchungen bitte immer auch altersentsprechende Getränke und Nahrungen Nur ein sattes Kind kann kooperativ sein und lässt eine zügige Untersuchung zu.
- Folge-Rezepte, Heilmittelverordnungen (für z.B. Logo, Ergo usw.), Bescheinigungen, Atteste (für Kindergarten, Schule usw.) sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen werden grundsätzlich von den Kolleginnen an der Rezeption erstellt und bearbeitet. Die/der Ärztin unterschreibt diese nur und braucht diesbezüglich im Behandlungszimmer eigentlich nicht beauftragt zu werden.
- Ziehen Sie Ihr Kind nach abgeschlossener Untersuchung bitte zügig wieder an, damit der Behandlungsraum rasch für die/den nächsten PatientIn desinfiziert und vorbereitet werden kann.