Darüber hinaus möchten wir Sie an die alternativen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit uns erinnern und Ihnen gerne anbieten, uns auf diesen alternativen Kommunikationswegen zu kontaktieren.
Darüber hinaus möchten wir Sie an die alternativen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit uns erinnern und Ihnen gerne anbieten, uns auf diesen alternativen Kommunikationswegen zu kontaktieren.
…dann sollten wir gemeinsam überlegen und planen, wie wir Ihr Kind optimal für den Winter vorbereiten und schützen können.
Bei bestimmten Risikoerkrankungen empfiehlt die STIKO (ständige Impfkommission) über den „normalen“ Impfkalender hinaus gehende, risiko-adaptierte Impfungen.
– 2023 Frühgeborene, chronisch bzw. schwer herz- und lungenkranke Kinder benötigen z.T. Impfungen zum Schutz gegen Respiratory syncytial virus (RSV)
– Chronisch bzw. schwer herz- und lungenkranke sowie immunsupprimierte und anderweitig chronisch kranke Kinder profitieren von
o Influenza-Impfungen
o erweiterten Pneumokokken-Impfungen und
o Corona-Impfungen
Ob Ihr Kind zu einer der o.g. Risikogruppe gehört und/oder ob für Ihr Kind in der individuellen Krankheitssituation eine der o.g. Impfungen seitens der STIKO empfohlen ist, können wir auf Wunsch und bei Interesse gerne im Rahmen eines Beratungsgespräches klären.
Hierzu müssen Sie nicht zwangsläufig in die Praxis kommen; beraten können wir gerne auch per Videosprechstunde über die Praxisapp.
Herzliche Grüße und schönen Rest-Sommer,
Ihr Praxisteam
Liebe Patient:Innen, Eltern und Sorgeberechtigte,
in der Woche vom 23.-30.07.2023 fand deutschlandweit ein Spendenradeln zugunsten deutscher Kinderherzzentren statt, an dem man sich als Einzelperson und/oder Team beteiligen konnte.
Das Team unserer Kinderarztpraxis hat zusammen mit vielen Kindern, Eltern, Freunden und Bekannten teilgenommen und sich für das Kinderherzzentrum der Medizinischen Hochschule in Hannover stark gemacht.
Von insgesamt über 66.000 alleine für Hannover erradelten Kilometern entfielen auf unser Team 1150km, so dass wir von 142 für Hannover startenden Teams auf Platz 16 in der Mannschaftswertung gelandet sind – nicht ohne Stolz 🙂
Insgesamt konnten auf diese Weise alleine für das Kinderherzzentrum Hannover fast 17.000€ an Spendengeldern erradelt werden; die Ergebnisse für die übrigen Kinderherzzentren in Deutschland sahen vergleichbar aus.
Danke für Euer und Ihr engagement und die fleissige Teilnahme!!
Mit stolzen Grüßen
Euer und Ihr Praxisteam
P.s.: Das seit Jahren schon traditionelle HerzRadeln wird nächstes Jahr sicherlich fortgesetzt; dann melden wir uns wieder mit der Bitte um rege Teilnahm 🙂
Liebe Patienteneltern, und Sorgeberechtigten.
Gerne würde das Team der Kinder- und Jugendarztpraxis mit Ihrer konstruktiven Kritik weiter wachsen und sich verbessern. Das Wohl Ihrer Kinder und der gesamten Familien steht für unser Team an oberster Stelle. Daran arbeiten wir täglich mit hohem Engagement.
Damit wir Ihre Anliegen jedoch gemeinsam professionell reflektieren und daraus wachsen können, möchten wir Sie ermutigen, uns mithilfe unserer Feedbackbögen Rückmeldungen zu geben.
Diese finden Sie in unseren Wartezimmern. Gerne, sprechen Sie uns an.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit.
Team Kaussen
Liebe PatientInnen, Eltern und Sorgeberechtigte!
Wenn Sie einen Termin für eine Videosprechstunde vereinbart haben (telefonisch oder per email), werden wir Sie in der PraxisApp für die Videofunktion freischalten. Bitte erlauben Sie, dass “Mitteilungen” von der PraxisApp gesendet werden können und aktivieren Sie Kamera und Mikrofon an Ihrem Gerät (Handy/ Tablet/ PC) unter “Systemeinstellungen”.
Wenn der Videosprechstunden-Termin beginnt, gehen Sie bitte in der PraxisApp auf “Service” und dann auf “Videosprechstunde” und in den “Warteraum”. Sie werden dann von uns „virtuell im Warteraum abgeholt„, wenn die Sprechstunde beginnt. Haben Sie bitte Verständnis, dass die Wartezeit im virtuellen Warteraum aufgrund eventueller Unwägbarkeiten und aufgrund von Notfällen bis zu 30min betragen kann.
Aus unserer Sicht ist in der aktuellen COVID-19 Situation eine Videosprechstunde für Fragen zu Hautausschlägen, Laborbesprechungen, Impfberatungen, Ernährungsberatungen und sämtlichen weiteren medizinischen Beratungen zu Ihrem Kind eine bessere Alternative zur Vermeidung persönlicher Kontakte.
Zudem können auch Kinder mit Infektbeschwerden wie Fieber, Husten, Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, etc. zunächst in einer Videosprechstunde beurteilt werden und ggf. über eine weitergehende notwendige Diagnostik (Abstriche, Entzündungswert im But, etc.) und eine adäquate Therapie entschieden werden.
Haben Sie Fragen? Dann sprechen Sie uns bitte an!
Ihr Praxisteam
Liebe Patient:Innen, Eltern und Sorgeberechtigte,
für gesunde Säuglinge, Kinder und Jugendliche empfiehlt die ständige Impfkommission (STIKO) angesichts der abgeschwächten Pandemie-Lage künftig keine Impfungen mehr. Auch Schwangeren werden keine weiteren Auffrischungsimpfungen nahegelegt, sofern im Vorfeld eine Basis-Immunität erworben wurde.
ALLERDINGS sollten ab einem Alter von 6 Monaten einmal jährlich Booster-Impfungen im Herbst erwogen werden für
a) chronisch kranke Kinder mit bestimmten Vorerkrankungen (* s.u.),
b) Bewohner:Innen von Pflegeeinrichtungen,
c) in der Medizin und Pflege Arbeitende sowie
d) Familienangehörige und enge Kontaktpersonen der unter (a) bis (c) genannten Gruppen.
*Zu den unter (a) genannten chronisch kranken Kindern mit erhöhtem Erkrankungsrisiko zählen solche mit
…, also denjenigen Patient:Innen, die auch schon jetzt jährlich ihre Influenza- und z.T. Pneumokokken-23-Impfungen erhalten sollten.
(Leicht-)Asthmatiker:Innen und Neurdermitis-Patient:Innen, die eine normale sportliche Belastbarkeit aufweisen und regelhaft im Sportverein tätig sind bzw. am Sportunterricht teilnehmen, zählen diesen Empfehlungen zufolge NICHT zu chronisch Lungenkranken und bedürfen nicht unbedingt einer Auffrischungsimpfung.
Auf expliziten Wunsch hin kann natürlich auch weiterhin JEDE/R Patient:In eine Corona-Auffrischungsimpfung erhalten. Bei Fragen und/oder Unklarheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Herzliche Grüße
Euer und Ihr Praxisteam
Unser Impfteam erreichen Sie jetzt auch über die separate email-Adresse impfen@kinderarzt-pocking.de. Alle anderen Kontaktaufnahmemöglichkeiten bleiben in gewohnter Weise bestehen.
Liebe Eltern,
ab sofort finden Sie uns auch auf Instagram „Kinderarztpraxis_pocking“. Klicken Sie dazu gerne auf unserer Internetseite oben rechts.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihre Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. Kaussen in Pocking
Dann nehmen Sie doch an einer Studie der in Bezug auf die Erforschung und Behandlung von Neurodermitis deutschlandweit führenden Universitätshautkliniken teil, die eine neuartige und ganzheitliche, multimodale Therapiestrategie zum Ziel hat.
Beteiligt sind u.a. die Charité Berlin, die TU München, das UK Erlangen und die Medizinische Hochschule Hannover.
Großes Manko unserer Region ist das Fehlen regelmäßiger Neurodermitis-Schulungen für betroffene Kinder und deren Eltern.
Hier will die sogenannte „ADCompanion-Studie“ angreifen und die heimatnahe Versorgung bestmöglich und bedarfsadaptiert optimieren:
Innerhalb eines Jahres werden Sie (in Abhängigkeit von der Zuordnung zur jeweiligen Studiengruppe) zu drei Präsenzterminen z.B. in München eingeladen, wo Experten den Zustand der Haut Ihres Kindes beurteilen werden. Darüber hinaus haben Sie während dieses Studienjahres die Möglichkeit, hochqualifizierte Online-Beratungen in Anspruch zu nehmen und innerhalb einer exklusiven App Zugriff auf Informationsmaterial sowie ein Symptomtagebuch zu haben.
Für die durch die Fahrten nach München entstehenden Unkosten erhalten Sie im Rahmen Ihrer Studienteilnahme eine kleine aber feine Aufwandentschädigung. Weitere Details können Sie folgender Internet-Seite entnehmen: https://www.daab.de/forschung/ad-companion/
Bei Interesse sprechen Sie uns einfach an und/oder schreiben uns eine Mail. Wir stellen dann auf Wunsch den Kontakt zur Studienzentrale in Berlin her und begleiten Sie auf dem Weg zur bestmöglichen, ganzheitlichen, ambulanten Therapie.
Wir freuen uns über rege Teilnahme und verbleiben mit herzlichen Grüßen
Ihr
Praxisteam
JA!
Auch wenn bzw. gerade weil wir inmitten einer Influenza-B-Welle „stecken“, ist es empfehlenswert, v.a. Kinder und Eltern mit bestimmten Grunderkrankungen zu impfen.
Zu den vom Robert-Koch-Institut (RKI) als besonders schützenswert definierten Personengruppen gelten PatientInnen bzw. Kinder und Erwachsene mit z.B.
Außerdem sollen Personen geimpft werden, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt Lebender oder von ihnen betreuter Risikopersonen (siehe oben) gefährden können [nähere Informationen auf den Seiten des RKI unter https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/faq_ges.html].
Die in unserer Praxis in ausreichender Anzahl vorrätigen „quadrivalenten“ Influenza-Impfstoffe (zur Injektion in den Muskel mittels Spritze) sind ab einem Alter von 6 Monaten zugelassen. Werden Kinder unter 9 Jahren zum ersten Mal gegen Influenza geimpft, wird eine einmalige Auffrischung nach 4 Wochen empfohlen (für alle anderen reicht eine einmalige Verabreichung).
Sollte Ihr Kind unter Spritzenangst leiden oder eine Gerinnungsstörung aufweisen, kann in Ausnahmefällen auf einen Lebendimpfstoff ausgewichen werden, der wie ein Nasenspray in die Nase gesprüht werden kann.
Bitte leiten Sie die Information dieser Nachricht auch an Ihre FreundInnen, Bekannte und Familie weiter, damit die derzeit heftige Influenza-Welle auch mit Hilfe flächendeckender Influenza-Impfungen rascher abfluten kann und sich die derzeit sehr angespannte Lage in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendmedizin endlich etwas entspannt.
Sollten Sie sich unsicher sein oder Fragen haben bzw. einen Impftermin vereinbaren wollen, so schreiben Sie uns zur Kontaktaufnahme bitte vorzugsweise per EMAIL, damit unsere ohnehin überlasteten Telefonleitungen für die derzeit vielen akut-kranken Kinder verfügbar bleiben.
Danke für Ihre Mithilfe!
Eine besinnliche Vorweihnachtszeit wünscht
Ihr Praxisteam