News

TILES VIEW

Category filter:AllAllgemeinLeistungenStellenangebot
No more posts
stock-photo-little-girl-with-teddy-bear-is-looking-at-the-camera-female-doctor-on-background-1200x800.png

Liebe Patienteneltern, und Sorgeberechtigten.

Gerne würde das Team der Kinder- und Jugendarztpraxis mit Ihrer konstruktiven Kritik weiter wachsen und sich verbessern. Das Wohl Ihrer Kinder und der gesamten Familien steht für unser Team an oberster Stelle. Daran arbeiten wir täglich mit hohem Engagement.

Damit wir Ihre Anliegen jedoch gemeinsam professionell reflektieren und daraus wachsen können, möchten wir Sie ermutigen, uns mithilfe unserer Feedbackbögen Rückmeldungen zu geben.

Diese finden Sie in unseren Wartezimmern. Gerne, sprechen Sie uns an.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit.

Team Kaussen

 

 


ADCompanion-Neurodermitis.jpg

Dann nehmen Sie doch an einer Studie der in Bezug auf die Erforschung und Behandlung von Neurodermitis deutschlandweit führenden Universitätshautkliniken teil, die eine neuartige und ganzheitliche, multimodale Therapiestrategie zum Ziel hat.

Beteiligt sind u.a. die Charité Berlin, die TU München, das UK Erlangen und die Medizinische Hochschule Hannover.

Großes Manko unserer Region ist das Fehlen regelmäßiger Neurodermitis-Schulungen für betroffene Kinder und deren Eltern.
Hier will die sogenannte “ADCompanion-Studie” angreifen und die heimatnahe Versorgung bestmöglich und bedarfsadaptiert optimieren:
Innerhalb eines Jahres werden Sie (in Abhängigkeit von der Zuordnung zur jeweiligen Studiengruppe) zu drei Präsenzterminen z.B. in München eingeladen, wo Experten den Zustand der Haut Ihres Kindes beurteilen werden. Darüber hinaus haben Sie während dieses Studienjahres die Möglichkeit, hochqualifizierte Online-Beratungen in Anspruch zu nehmen und innerhalb einer exklusiven App Zugriff auf Informationsmaterial sowie ein Symptomtagebuch zu haben.

Für die durch die Fahrten nach München entstehenden Unkosten erhalten Sie im Rahmen Ihrer Studienteilnahme eine kleine aber feine Aufwandentschädigung. Weitere Details können Sie folgender Internet-Seite entnehmen: https://www.daab.de/forschung/ad-companion/ 

Bei Interesse sprechen Sie uns einfach an und/oder schreiben uns eine Mail. Wir stellen dann auf Wunsch den Kontakt zur Studienzentrale in Berlin her und begleiten Sie auf dem Weg zur bestmöglichen, ganzheitlichen, ambulanten Therapie.

Wir freuen uns über rege Teilnahme und verbleiben mit herzlichen Grüßen
Ihr
Praxisteam


Schild-FFP2-Maskelnpflicht-pdf-1200x848.jpg

Liebe PatientInnen, Eltern und Sorgeberechtigte,

uns erreichen zunehmend Fragen, ob in Praxen denn tatsächlich immer noch FFP2-Maskenpflicht bestünde.

Zwar enden zum 01.03.2023 viele Restriktionen aufgrund des stabilen Covid-19-Infektgeschehens (im Vordergrund steht derzeit ja eher die Influenza-B-Welle). Von Seiten des Bundesgesundheitsministeriums ist jedoch ganz klar geregelt, dass vorerst bis zum 07.04.2023 die Maskenpflicht in Praxen und Kliniken bestehen bleiben soll.

Wir setzen in unserer Praxis also lediglich Bundesrecht um und bitten Sie um Beachtung sowie Verständnis.

Herzliche Grüße

Ihr Praxisteam


little-girl-vaccinating-coronavirus-hospital-1200x1200.jpg

JA!

Auch wenn bzw. gerade weil wir inmitten einer Influenza-B-Welle “stecken”, ist es empfehlenswert, v.a. Kinder und Eltern mit bestimmten Grunderkrankungen zu impfen.

Zu den vom Robert-Koch-Institut (RKI) als besonders schützenswert definierten Personengruppen gelten PatientInnen bzw. Kinder und Erwachsene mit z.B.

  • chronischen Krankheiten der Atmungsorgane (inkl. Asthma bronchiale)
  • Herz- oder Kreislaufkrankheiten (inkl. angeborene Herzfehler)
  • Leber- oder Nierenkrankheiten
  • Diabetes oder anderen Stoffwechselkrankheiten
  • chronischen neurologischen Grundkrankheiten (inklusive Multiple Sklerose)
  • angeborene oder erworbene Immundefizienz oder HIV
  • derzeitigem Aufenthalt in Pflegeheimen.

Außerdem sollen Personen geimpft werden, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt Lebender oder von ihnen betreuter Risikopersonen (siehe oben) gefährden können [nähere Informationen auf den Seiten des RKI unter https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/faq_ges.html].

Die in unserer Praxis in ausreichender Anzahl vorrätigen “quadrivalenten” Influenza-Impfstoffe (zur Injektion in den Muskel mittels Spritze) sind ab einem Alter von 6 Monaten zugelassen. Werden Kinder unter 9 Jahren zum ersten Mal gegen Influenza geimpft, wird eine einmalige Auffrischung nach 4 Wochen empfohlen (für alle anderen reicht eine einmalige Verabreichung).

Sollte Ihr Kind unter Spritzenangst leiden oder eine Gerinnungsstörung aufweisen, kann in Ausnahmefällen auf einen Lebendimpfstoff ausgewichen werden, der wie ein Nasenspray in die Nase gesprüht werden kann.

Bitte leiten Sie die Information dieser Nachricht auch an Ihre FreundInnen, Bekannte und Familie weiter, damit die derzeit heftige Influenza-Welle auch mit Hilfe flächendeckender Influenza-Impfungen rascher abfluten kann und sich die derzeit sehr angespannte Lage in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendmedizin endlich etwas entspannt.

Sollten Sie sich unsicher sein oder Fragen haben bzw. einen Impftermin vereinbaren wollen, so schreiben Sie uns zur Kontaktaufnahme bitte vorzugsweise per EMAIL, damit unsere ohnehin überlasteten Telefonleitungen für die derzeit vielen akut-kranken Kinder verfügbar bleiben.

Danke für Ihre Mithilfe!

Eine besinnliche Vorweihnachtszeit wünscht

Ihr Praxisteam


doctor-performing-ultrasound-scanning-her-pregnant-patient_2000x1333px_web-1200x800.png

Seit dem 1. Januar 2023 können bei der BKK versicherte Schwangere im Rahmen des „Starke Kids“-Vertrags ab der 28. SSW ein kostenloses Beratungsgespräch beim Kinder- und Jugendarzt in Anspruch nehmen.

Im Rahmen der sogenannten “U0” erhalten werdende Mütter/Eltern in einem halbstündigen Gespräch vor der Entbindung wichtige Informationen zur Säuglingsgesundheit (Schlaf, Impfen, Vitamin D etc.), können uns mit Fragen löchern und ihre elterliche Kompetenz vor der Geburt aufbauen und stärken.

BKK-versicherte Schwangere können sich in der “PraxisApp” als “U0-Patientin” registrieren, sofern sie eine U0-Beratung wünschen. In der Patientenliste erscheint hinter dem Anmelder-Name „U0-Beratung-Schwangere“.

Nähere Einzelheiten erfahren Sie über unsere Hotline (bzw. im Rahmen eines Rückrufes nach entsprechender Anfragemail). Im Telefonat können Sie dann auch den konkreten Termin für das per VIDEOSPRECHSTUNDE durchgeführte Beratungsgespräch ausmachen. Sie können für die Beratung also ganz chillig daheim bleiben und brauchen Ihre Comfort-Zone nicht zu verlassen 😉

Herzliche Grüße

Ihr Praxisteam 


KINPraxisApp_DownloadGrafik_gross_02-1200x805.png

…und Sie benötigen oder haben in nächster Zeit bereits einen Termin für ein Gespräch oder eine Beratung?

Dann sollten Sie wissen, dass mehr als 80% der derzeit in unserer Praxis gemachten Abstriche positiv auf Influenza-, RS-, Adeno- und Rhinoviren sind…

ALSO: Schützen Sie sich bitte selbst und vermeiden Sie einen Aufenthalt in unseren Praxisräumlichkeiten durch Nutzung unseres Videosprechstunden-Angebotes

Laden Sie hierzu (wenn noch nicht geschehen) unsere PraxisApp auf Ihr Handy oder Tablet und schalten uns als betreuende Kinderarztpraxis frei (Eine detaillierte Anleitung zur Benutzung der PraxisApp für Videosprechstunden finden Sie in einem separaten Beitrag unter unserer Internet-Kategorie “Aktuelles”).

Geben Sie uns einfach telefonisch oder per eMAIL Bescheid, dass Sie Ihren “Live-Termin” in einen “Videosprechstunden-Termin” umwandeln wollen und lassen Sie sich dann bequem zur ausgemachten Uhrzeit aus dem “virtuellen Wartezimmer” der PraxisApp zum Gespräch “abholen”. Haben Sie bitte Verständnis, dass Sie auch bei Videosprechstunden-Terminen ggf. kurz warten müssen, weil in der Praxis parallel natürlich trotzdem Notfälle entstehen können, die dem Videotelefonat vorgezogen werden müssen.

In jedem Fall ersparen Sie sich die Anfahrt zu unserer Praxis und das Warten im gemeinsamen Wartezimmer; Ihre Kinder sind daheim betreut und können im gewohnten Umfeld spielen. Im Endeffekt also für Sie die wesentlich entspanntere und stressärmere Sprechstunden-Variante.

Für Fragen stehen wir gerne bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Praxisteam 


Anmeldung zu Covid-19 Impfung

Bei Interesse an einer Impfung gegen Covid-19 bitten wir Sie, sich möglichst per E-Mail an uns zu wenden. Bitte vermerken Sie in Ihrer E-Mail Ihren Namen (bzw. den Ihres Kindes), das Alter und eine Telefonnummer, unter der Sie zuverlässig erreichbar sind. E-Mail an: impfen@kinderarzt-pocking.de

Copyright 2023. All rights reserved.